herüberziehen

herüberziehen
her|ü|ber||zie|hen 〈V. 287
I 〈V. tr.; hat
1. von der anderen Seite auf diese Seite ziehen
2. 〈fig.〉 jmdn. zu uns \herüberziehen auf unsere Seite bringen, zum Überlaufen bewegen
II 〈V. intr.; istauf uns zukommen ● das Gewitter zieht über den Berg zu uns herüber
Die Buchstabenfolge her|ü|ber... kann auch he|rü|ber... getrennt werden.

* * *

he|r|ü|ber|zie|hen <unr. V.>:
1. <hat> von dort drüben hierher [zum Sprechenden] ziehen:
jmdn., den Stuhl h.;
Ü jmdn. zu sich h. (jmdn. für sich, seinen Standpunkt, seine Absichten, Pläne o. Ä. gewinnen).
2. <ist> von dort drüben hierher [zum Sprechenden] ziehen (7, 8).

* * *

he|rü|ber|zie|hen <unr. V.>: 1. von dort drüben hierher [zum Sprechenden] ziehen <hat>: jmdn., den Stuhl h.; Ü jmdn. zu sich h. (jmdn. für sich, seinen Standpunkt, seine Absichten, Pläne o. Ä. gewinnen). 2. von dort drüben hierher [zum Sprechenden] ↑ziehen (7, 8) <ist>.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herüberziehen — V. (Mittelstufe) etw. zum Sprechenden ziehen Synonym: rüberziehen (ugs.) Beispiel: Kannst du den Stuhl herüberziehen? …   Extremes Deutsch

  • herüberziehen — he·rü̲·ber·zie·hen [Vt] (hat) 1 ↑herüber 2 jemanden (zu sich) herüberziehen jemanden (besonders Wähler) von seiner eigenen Meinung überzeugen ≈ jemanden für sich gewinnen; [Vi] (ist) 3 ↑herüber …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herüberziehen — erüvvertrecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herüberziehen — he|r|ü|ber|zie|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herüber- — he·rü·ber [hɛ ryːbɐ ] im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit herüber werden nach folgendem Muster gebildet: herübergehen ging herüber herübergegangen herüber bezeichnet die Richtung von irgendwo (drüben) auf die Seite… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Buchdruck — im 16. Jahrhundert Beim klassischen Buchdruck handelt es sich um ein Hochdruckverfahren. Am 11. Mai 868 wurde die erste Druckversion des Diamant Sutra in China mittels Holztafeldruck hergestellt. Dieser war wahrscheinlich schon um 1040… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchdruckerkunst — Buchdruck im 16. Jahrhundert Beim klassischen Buchdruck handelt es sich um ein Hochdruckverfahren, das wahrscheinlich schon um 1040 in China bekannt war. Die ersten schriftlichen Zeugnisse über chinesische Buchdrucke stammen von 1324. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchdruckkunst — Buchdruck im 16. Jahrhundert Beim klassischen Buchdruck handelt es sich um ein Hochdruckverfahren, das wahrscheinlich schon um 1040 in China bekannt war. Die ersten schriftlichen Zeugnisse über chinesische Buchdrucke stammen von 1324. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Druck mit beweglichen Lettern — Buchdruck im 16. Jahrhundert Beim klassischen Buchdruck handelt es sich um ein Hochdruckverfahren, das wahrscheinlich schon um 1040 in China bekannt war. Die ersten schriftlichen Zeugnisse über chinesische Buchdrucke stammen von 1324. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler (Rheinland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”